Verfügbare Ladesysteme für Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz
Mit dem Code 83B profitieren Sie von der optimalen Ladegeschwindigkeit von bis zu 24 kW, was Ihnen ein Höchstmaß an Komfort bietet. Bei Verwendung dieses Ausstattungscodes ermöglicht das Gleichstrom-Ladesystem eine effiziente Aufladung Ihrer Hochvolt-Batterie an Schnellladesäulen wie beispielsweise IONITY. Hierbei wird der für Ihre Batterie notwendige Gleichstrom bereitgestellt, wodurch eine maximale elektrische Reichweite in kürzester Zeit erreicht wird.
Im Gegensatz zur Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC), die mit Verlusten und Wärmeentwicklung einhergeht, umgeht der direkte Anschluss an Gleichstrom diese Effekte. Dies ermöglicht eine leistungsstärkere Ladung der Batterie. Beim Gleichstrom-Laden wird der europäische Ladestandard Combined Charging System (CCS) verwendet.
Zusätzlich beinhaltet die Ausstattung ein umfassendes Hochvolt-Sicherheitskonzept: Während des Schnellladens schaltet der Ladevorgang automatisch ab, wenn ein Aufprall im Stand erkannt wird. Hierfür ist in der DC-Box eine spezielle Sensorik integriert.
Der Ausstattungscode 76B bietet Ihnen zusätzliche Alltagsflexibilität: Mit dem leistungsstarken Wechselstrom-Ladesystem, das bis zu 7,4 kW (2-phasig) liefert, können Sie Ihren Plug-in-Hybrid schnell und unkompliziert aufladen. Dies ermöglicht nicht nur das Laden an der heimischen Wallbox, sondern auch an einer Vielzahl öffentlicher Ladesäulen, die in der Regel Wechselstrom bereitstellen – ähnlich wie herkömmliche Haushaltssteckdosen.
Das System wandelt die vorhandene Wechselstrom-Netzspannung (AC) in die erforderliche Gleichspannung (DC) für die Batterie um. Aus diesem Grund wird es auch als AC/DC-Wandler bezeichnet.
Mit dem standardmäßig eingebauten Wechselstrom-Ladesystem (Ausstattungscode 80B) können Sie Ihren Plug-in-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 3,7 kW (1-phasig) sowohl an Ihrer heimischen Wallbox als auch an zahlreichen öffentlichen Ladesäulen aufladen. Diese bieten in der Regel Wechselstrom, ähnlich wie herkömmliche Haushaltssteckdosen.
Das Fahrzeugsystem wandelt dabei die vorhandene Wechselstrom-Netzspannung (AC) mithilfe eines AC/DC-Wandlers in die notwendige Gleichspannung (DC) für die Batterie um.
Das Gleichstrom (DC)-Laden unterscheidet sich vom Wechselstrom (AC)-Laden durch die Art der bereitgestellten elektrischen Energie und die damit verbundenen Ladevorgänge bei elektrifizierten Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden.
Grundsätzlich erfordert das Aufladen der Batterien in diesen Fahrzeugen Gleichstrom (DC). Allerdings wird in den meisten Haushaltssteckdosen und vielen öffentlichen Ladestationen Wechselstrom (AC) angeboten. Um dennoch eine Ladung zu ermöglichen, ist im Fahrzeug ein On-Board-Lader installiert, der als AC/DC-Wandler fungiert. Dieser wandelt den empfangenen Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom um, wobei Ladeleistungen von 2,3 kW bis 22 kW möglich sind. Die tatsächliche Ladeleistung hängt dabei vom On-Board-Lader und der Leistungsfähigkeit des verwendeten Ladekabels ab.
Im Gegensatz dazu ist beim DC-Laden der AC/DC-Wandler bereits in der Ladesäule integriert. Das Gleichstrom-Laden ermöglicht aufgrund der höheren Ladeleistung einen schnelleren Ladevorgang. Der Begriff "Schnellladen" wird üblicherweise ab einer Ladeleistung von über 22 kW verwendet und kann bis zu 350 kW an DC-Schnellladestationen betragen. Diese Technologie findet sich vor allem an Autobahnraststätten und Verkehrsknotenpunkten aufgrund der höheren Kosten im öffentlichen Bereich, was längere Reisen mit Elektrofahrzeugen erleichtert.
Um die Ladedauer von Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz und anderer Marken zu ermitteln, wird die Akkukapazität des Fahrzeugs durch die maximale Ladeleistung geteilt.
Formel: Akkukapazität des Fahrzeugs / Maximale Ladeleistung = Ladeleistung
Ein Beispiel anhand der Mercedes-Benz A-Klasse A250e: 15,6 kWh / 3,2 kW = 4 Stunden, 53 Minuten
Diese Gleichung ermöglicht es, die geschätzte Ladezeit für Elektrofahrzeuge zu berechnen, wobei die Akkukapazität und die maximale Ladeleistung als entscheidende Faktoren berücksichtigt werden.
Um die Reichweite zu ermitteln, dividieren Sie einfach die Batteriekapazität durch den Energieverbrauch und multiplizieren das Ergebnis mit 100. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte nur auf Berechnungen basieren. Die tatsächliche Reichweite wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Fahrweise und die Nutzung elektrischer Verbraucher wie der Heizung. Darüber hinaus steht oft nicht die gesamte Batteriekapazität zur Verfügung, um die Batterie zu schützen.
Die Formel lautet: Reichweite = Batteriekapazität / Energieverbrauch (pro 100 km) * 100
Beispiel: 85 kWh / (18,1 kWh / 100 km) * 100 = 469 km